Aktuelles

Wahlprogramm mit SoLawi

Wahlprogramm mit SoLawi

Bei der Landesmitgliederversammlung der Grünen in Bremen haben wir am 3.11.2018 über unsere Solidarische Landwirtschaft informiert und so mancher/m Politiker/in das saisonale und regionale Gemüse schmackhaft gemacht. Möge demnächst das Prinzip der Solidarische Landwirtschaft auf dem Wahlprogramm zu finden sein und zahlreiche engagierte Mitglieder bei uns mitmachen!

SoLawi in Bremerhaven

SoLawi in Bremerhaven

Oktober 2018 im Findus, Bremerhaven: Jan Bera berichtet vom Gärtnerhof Oldendorf und erklärt voller Begeisterung, warum das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft so wichtig ist, um zum Beispiel den Boden gesund zu erhalten. Denn Bauern, die ständig auf ihren Gewinn schielen müssen, der abhängig vom harten Marktpreiskampf ist, können keine Experimente machen, um zum Beispiel durch Mischkultur, Bodenaufbereitung vorzunehmen.

In unserer Wirtschaftsgemeinschaft tragen die Mitglieder durch ihre Monatsbeiträge die gesamten Kosten des Gärtnerhofs und bekommen dafür wöchentlich das köstliche Gemüse.

Hoffest 2018 im Zeichen der Tomaten

Wer am Samstag den 18. August 2018 um 14 Uhr auf den Gärtnerhof Oldendorf kam, fand ein buntes Treiben ganz unter dem Motto „Tomatenvielfalt“ vor. 33 Sorten gab es bei schönstem Sonnenschein zu verkosten. Die Gewinnerin der Geschmacksproben war unsere „Dorfschönheit“ Ruthje.

Sehr leckere Kuchen und Salate gab es am Buffet, der Pizzaofen wurde stilgerecht mit Gärtnerwerkzeug bedient und spuckte unzählige köstliche Steinofenpizzen aus. Am Grill brutzelten die erntefrischen Maiskolben und Biowürstchen aus dem Dorf. Selbstgemachter Apfelsaft quoll frisch aus der Presse.

Infos zur Solidarischen Landwirtschaft fanden einen sonnigen Platz gleich neben dem Stand der Gesellschaft für Landwirtschaft und Pädagogik (GLP). Samenbomben wurden unter fachkundiger Anleitung gerollt und auf dem Miniflohmarkt fachgesimpelt.

Aus den Niederlanden war eine Musikerin angereist, die den Hof mit Livemusik belebte und Papa Apu sorgte ansonsten für eine stilsichere musikalische Untermalung vom Band.

Wer noch nie eine Hofführung mit Jan Bera erlebt hatte, nutze die Chance, und wer gerne noch mal so einen leidenschaftlichen Rundgang durch die Gewächshäuser und über den Acker mitmachen wollte, schloss sich der Gruppe noch einmal an.

Gärtnerhof im Sonntagsjournal

Am 19.08.2018 berichtet das Sonntagsjournal der Nordsee Zeitung auf Seite 15 über unsere Verbrauchergemeinschaft und den Klimawandel auf dem Acker.

http://www.sonntagsjournal.de/wp-content/uploads/archiv/sjnz_180819.pdf

 

Krumme Gurken für eine fairere Landwirtschaft?

Bericht vom Jep:

Am Freitag, den 13.07.2018, waren Mitglieder des Jungen entwicklungspolitischen Forums (Jep) zu Besuch beim Gärtnerhof Oldendorf.

“Wir waren aus verschiedenen Gründen an einem Besuch des Gärtnerhofs interessiert: neben dem allgemeinen Interesse an der Funktionsweise des Hofs ging es uns auch um die Idee hinter der Solidarischen Landwirtschaft und die Frage, was für einen Beitrag die SoLaWi für eine nachhaltige Gesellschaft leisten kann – auch global gesehen.

Ein kleiner Hof im Nirgendwo

Nach einer Bahn- und Radtour von Bremen ins beschauliche Oldendorf wurden wir von den Mitarbeiter*innen des Hofs freundlich empfangen. Der erste Blick auf den vorderen Bereich machte nicht direkt offensichtlich, dass hier einige Dinge anders laufen. Ein paar Schritte durch das Vorderhaus, offenbarte sich uns dann ein anderes, buntes, im positiven Sinne leicht chaotisches Bild. Da stand ein hölzernes Podest mit abgewetzten Sofas, nicht besonders stabil wirkend, da watschelten gemütlich drei Gänse fröhlich pickend durch das Panorama. Das Wort „Idylle“ ist hier durchaus angemessen, es fühlt sich an, als könne der Ort sein und wachsen, wie er ist.

Ein Gegenentwurf zu konventioneller Landwirtschaft

Das Thema Landwirtschaft und Ernährung ist eng verbunden mit Fragen des fairen Wirtschaftens und Klima- und Umweltschutz. Phänomene wie das Insektensterben zeigen immer deutlicher die Folgen konventioneller Landwirtschaft. Global zeigen sich die Probleme in Regenwaldrodung für Futtermittel in der Massentierhaltung, in der exzessiven Verwendung von Pestiziden und Herbiziden, in Monokulturen und bei langen, klimaschädlichen Transportketten.

Die solidarische Landwirtschaft kann in gewisser Weise als Gegenentwurf zu all diesen Trends in der Landwirtschaft gesehen werden. Natürlich wird auch hier Kulturbau betrieben – naturbelassen ist dieser Ort nicht. Doch der Gärtnerhof Oldendorf produziert die Lebensmittel biologisch und regional, auch die Jungpflanzen werden selbst aufgezogen. Dazu wird nur eigener Kompost verwendet. Lieferketten und Zwischenhändler gibt es nicht, stattdessen kann das Gemüse vor Ort oder bei Verteilstellen abgeholt werden. Kaufen kann man nichts – die Mitglieder zahlen dafür, dass der Hof läuft und bekommen dann einen Ernteanteil.

Die Gurken vom Gärtnerhof konkurrieren also nicht mit den kerzengeraden Supermarktgurken mit Plastikhaut, sondern wachsen so, wie es kommt. Und das ist dann auch mal krumm. Gegessen werden können sie trotzdem.

Qualität statt Quantität

Für uns wurde dabei deutlich, dass das ganze Ökosystem und die Interaktion der verschiedenen Nutzpflanzen im Fokus stehen. Auch wenn uns aus wissenschaftlicher Sicht schwerfällt, einigen Ansätzen etwas abzugewinnen (z.B. Vergraben der Hörner, Energieflüsse in der Kuh), überzeugt uns der Versuch, einen Kompromiss zwischen Kulturlandschaft und möglichst guter Verträglichkeit für das Ökosystem zu finden.

Die Gärtner*innen vom Gärtnerhof Oldendorf achten auf abwechslungsreiche Fruchtfolgen und Mischkulturen, die zu einem gesunden Boden und einen höheren Hektarertrag zugleich beitragen sollen – alte Tugenden, die den Einsatz von Pestiziden auch heute wieder überflüssig machen können. So zeigte uns Jan, dass Kohlpflanzen, Salate und Bohnen gut zusammen angebaut werden können, ergänzt um Klee.

Statt hybridem Saatgut von Saatgutkonzernen werden zudem samenfeste Sorten genommen und neue Sorten herangezüchtet. Der Ertrag vermindert sich durch all diese Maßnahmen, aber dafür stimmt die Qualität, wovon wir uns auch überzeugen konnten: die Tomaten sind deutlich geschmackvoller als das Supermarktpendant!

Risikobereitschaft und Experimentierfreude

Auch wenn sich der Hof über Mitgliedsbeiträge refinanzieren muss, eröffnet die Marktunabhängigkeit den Gärtner*innen die Möglichkeit, Dinge auszuprobieren. So experimentiert Jan mit verschiedenen Tomatensorten, die zum Teil erheblich variieren. Hier wird einfach mal ausprobiert, um den knappen Platz, den der Hof zur Verfügung hat, besser zu nutzen.

Fehler und entsprechende Ernteausfälle sind da vorprogrammiert. Dass dann mal weniger Gemüse in den Abholstellen liegt, ist kein ausgebliebenes Versprechen, sondern Teil des Konzepts.

Auch fühlen sich die Mitarbeiter*innen des Hofes dem Bildungsauftrag der SoLaWi verpflichtet: Was hat wann Saison? Warum gibt es dieses Jahr weniger Ertrag und was braucht es, damit das Gemüse wächst, was wir essen? Daher werden die Mitglieder verpflichtet, für jeden Ernteanteil, den sie erwerben, auch eine bestimmte Zahl an Stunden auf dem Hof mitzuarbeiten.

Dies ist zwar nicht immer eine Arbeitsentlastung, meint Jan vom Gärtnerhof, allerdings hilft es, Menschen dazu zu bringen, sich wieder mehr damit auseinanderzusetzen, wo ihr Essen herkommt. Und zu verstehen, dass frische Tomaten und Beeren im Winter ökologisch schlecht sind. Dann lieber einkochen.

Eine interkulturelle Perspektive

Die aktuell betriebene Art von Landwirtschaft hat massive internationale Verflechtungen: ob es nun der Dünger aus gemahlenen Horn aus Asien ist, der Import von Lebensmitteln aus Übersee, nur weil sie gerade außer Saison sind, unfaire Anbaubedingungen oder die Überschwemmung von Märkten in afrikanischen Ländern durch Fleisch und Milch aus europäischer Überproduktion.

Bei unserem Besuch zeigte sich uns, dass die SoLaWi mit ihrem Konzept gar nicht so weit weg ist von dem, was in anderen Ländern in kleinbäuerlicher Praxis schon lange und teilweise immer noch angewendet wird. Die Schwiegereltern eines Jep-Mitglieds aus Nepal, die selbst Bäuer*innen sind, waren nämlich mit dabei und konnten ihre Erfahrungen und Perspektiven mit den Gärtner*innen und uns teilen: Da wurde sich zum Beispiel über die Nutzung der verschiedenen Teile von Senfpflanzen unterhalten oder auch die besonders schmackhaften Tomaten ausgetauscht, um die Samen für den Anbau vor Ort zu nutzen.

Solawi als DIE Lösung?

Projekte wie der Gärtnerhof Oldendorf sind im Kommen. Deutschlandweit und auch anderswo finden sich mittlerweile Kollektiven und Höfe, die das Modell praktizieren. Viele sehen die SoLaWi als soziale Bewegung, die eine Wende in der Landwirtschaft und Ernährung einleiten wird.

Eine realistischere Einstellung hörten wir vor Ort von den Gärtner*innen in Oldendorf. Dass die SoLaWi kurz- oder mittelfristig eine ernsthafte Konkurrenz zum klassischen Marktmodell mit Zwischenhändlern und Preis- und Ertragsdruck wird, bezweifelt Jan. Wichtig wäre es aber, dass die dahinterliegenden Ideen wie ökologische Nachhaltigkeit, Sortenvielfalt oder regionale und saisonale Produktions- und Konsummuster wieder mehr in den Fokus rücken.

Wir fanden unseren Besuch sehr erkenntnisreich und denken, dass die SoLaWi und insbesondere der Gärtnerhof Oldendorf ein unterstützenswertes Konzept ist! Zwar wird sie voraussichtlich kein Massentrend, kann aber als eine Art Leuchtturm für eine Neuausrichtung unserer Ernährung auf regionale und umweltverträgliche Erzeugung sowie fairere Handelsketten gesehen werden.”

_____________________

Das Junge entwicklungspolitische Forum (Jep) ist eine Plattform für junge Menschen zwischen 15 und 30 Jahren, die sich für entwicklungspolitische Themen interessieren und die sich gemeinsam für mehr globale Gerechtigkeit und Zusammenarbeit auf Augenhöhe einsetzen wollen.

“Wir wollen verstehen, was „Entwicklungspolitik“ ist und wie sie wirkt, welche Zusammenhänge und Herausforderungen es gibt und welche Rolle wir selber darin spielen.”

Das Jep ist Teil des Bremer entwicklungspolitischen Netzwerks (BeN e.V.). www.facebook.com/JepBremen/

Gemeinschaftsarbeit fruchtet

Gemeinschaftsarbeit fruchtet

Seit 2018 helfen zahlreiche Mitglieder beim Jäten auf dem Gärtnerhof Oldendorf. So lässt sich eine Menge schaffen. Und lecker Mittagsbuffet isst es sich in Gemeinschaft auch besonders genussvoll…

Datum jeweils unter > Termine zu finden.

Go Top